Sanddorn
Sanddorn
Verfügbarkeit für Abholungen konnte nicht geladen werden
Blütenfarbe:
Standort:
Wuchshöhe:
Blütezeit:
Vollständige Details anzeigen




Sanddorn
Hippophae rhamnoides
Im 5 Liter topf
Sanddorn ist normalerweise nicht selbstbefruchtend. Es braucht im Normalfall für die Fruchtbildung also eine männliche sowie eine weibliche Bepflanze in der näheren Umgebung. Mit dieser tollen Züchtung fällt dies weg so kann Platz gespart werden, wie wir wissen ist der Platz im Garten immer zu klein ;)
Wer also gerne selber Sanddornfrüchte ernten möchte, dann wäre dies doch eine tolle Alternative ?
Des weiteren führen wir natürlich auch männliche und weibliche Exemplare im Sortiment, und auch anderes Naschobst kann deinen Garten oder Balkon bereichern.
Wissenswertes:
Diese Sorte gilt als erste selbsbefruchtende Züchtung.
Bildet Beerenansatz ohne Befruchtung durch eine männliche Pflanze.
Gelb-orange Beeren voller gesunder Inhaltsstoffe. Keine kerne. Sehr robuste und winterharte Sorte. Erste Früchte bilden sich erst ab dem 3. oder 4. Standjahr.
Sanddorn “zweihäusig”
(Hippophae rhamnoides): Schlanke Sträucher, die am besten in leichteren, durchlässigen, aber genügend feuchten Böden gedeihen. Die orangen Beeren sitzen direkt an den Trieben und werden am einfachsten samt den Ästen tiefgekühlt und "ausgedroschen. Die Pflanzen werden 4 m hoch . Die Beeren werden zur Herstellung von Konfitüre und Sirup verwendet. Sanddornbeeren enthalten Vitamin A, Vitamin C, Vitamin E, Carotinoide, Flavonoide und essentielle Fettsäuren. Sanddorn stärkt das Immunsystem, fördert die Herzgesundheit und wirkt antioxidativ.
Die Gartenprofis empfehlen die Sorten:
“Leikora” (weiblich) ist, süsser und Ertragsreicher. Für tollen Ertrag, sollte auf 5-10 weibliche Pflanzen, mindestens eine männliche Pflanze gepflanzt werden.
“Pollmix”(männlich)
“Sandora” Selbstbefruchtend, profitiert auch von “Pollmix”